Okt. 2025
Montageabläufe und Verlegeplanung im Metallleichtbau (MVP‑T) [2/2025]
Das Seminar stellt die grundlegenden Montageabläufe vor und gibt Hinweise für eine erfolgreiche Verlegeplanung. Themenschwerpunkte sind: — Herstellung von Bauteilen und deren Berücksichtigung in der Planung — Konstruktionsgrundsätze und Beispiele für Detaillösungen — Dichtebenen und Dichttechniken — Entwässerung und Wasserführung — Koordination von Schnittstellen zu anderen Gewerken — Exemplarischer Ablauf […]
Bauen mit dünnwandigen Bauelementen aus Metall (BDB‑T) [2/2025]
Dieses Grundlagenseminar stellt die Produkte und Anwendung im Metallleichtbau vor. Neben Grundlagen zur Bauphysik und Statik werden Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien sowie die Prinzipien des fachgerechten Detaillierens im Metallleichtbau vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: — Vorstellung der Bauelemente und Bauprodukte im Metallleichtbau, — formale Grundlagen, — Grundlagen von Konstruktion und Statik, — Erwartungen […]
An- und Aufbauten im Metallleichtbau — PV‑, Carrier- und Begrünungssysteme (AA‑T) [2/2025]
Im Januar 2023 wurde es zur Pflicht Neubauten ab einer Gebäudenutzfläche von 50m² mit Solaranlagen auszustatten. Doch nicht nur Photovoltaik und Solarthermie finden Platz im Metallleichtbau, auch die Begrünung von Flächen ist ein immer größer werdendes Thema. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in folgende Themen: — Grundlagen der […]
Gütegesicherte Sanierungsmöglichkeiten von Metalloberflächen im Neu- und Bestandsbau (SM‑T) [1/2025]
Metalloberflächen werden durch Umwelteinflüsse besonders beansprucht. Insbesondere in der Fassade kann häufig der Selbstreinigungsprozess durch abfließendes Niederschlagswasser nicht genutzt werden. Beschädigungen an der Oberfläche von Bauelementen des Metallleichtbaus oder in deren Inneren sind oft nicht nur ein optisches Ärgernis, häufig können solche Beschädigungen auch das Korrosionsschutzsystem betreffen. Neben theoretischem Hintergrundwissen […]
Nov. 2025
Verbindungstechnik im Metallleichtbau (VT‑T) [2/2025]
Das Seminar vermittelt die technischen Grundlagen der Verbindungstechnik, die Anwendung technischer Unterlagen (Vorschriften, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen), Fragen der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und der praktischen Ausführung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchführung exemplarischer statischer Berechnungen unterschiedlicher Details sowie die Behandlung anspruchsvoller Einzeldetails aus dem Gebiet der Verbindungstechnik.
Luftdichtheit und Wärmebrücken im Metallleichtbau (LD-TP) [2/2025]
Luftdichtheit und Wärmebrücken im Metallleichtbau in Theorie und Praxis. Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, die normativen Regelungen sowie die gesetzlichen Anforderungen zu den Themen Luftdichtheit, Wärmebrücken im Metallleichtbau. Anschließend erfolgt die praktische Untersuchung von Gebäudehüllen in Metallleichtbauweise. Zur Beurteilung der Wärmebrücken werden Messungen mit einer Thermografiekamera durchgeführt. Die Bestimmung […]
An- und Aufbauten im Metallleichtbau — PV‑, Carrier- und Begrünungssysteme (AA‑T) [3/2025]
Im Januar 2023 wurde es zur Pflicht Neubauten ab einer Gebäudenutzfläche von 50m² mit Solaranlagen auszustatten. Doch nicht nur Photovoltaik und Solarthermie finden Platz im Metallleichtbau, auch die Begrünung von Flächen ist ein immer größer werdendes Thema. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in folgende Themen: — Grundlagen der […]
Fachmonteurschulung — Baustoffe, Bauteile und Bausysteme (FM-T1) [3/2025]
Das Seminar ist ein Pflichtkurs im Rahmen der Fachmonteurausbildung. Das Seminar stellt die verschiedenen Baustoffe, Bauteile und Bausysteme vor, vermittelt technische und baurechtliche Hintergründe. Es werden Anwendungshinweise hinsichtlich der unterschiedlichen Materialien, Profilgeometrien, Oberflächenveredelungen und des Korrosionsschutzes vorgestellt. Neben baurechtlichen Aspekten wird der fachgerechten Umgang mit den Bauelementen sowie deren fachgerechte […]
Fachmonteurschulung — Verbindungstechnik, Dichtbänder und Lichtkuppeln (FM-T4) [3/2025]
Das Seminar ist ein Pflichtkurs im Rahmen der Fachmonteurausbildung. Das Seminar vermittelt die technischen Grundlagen der Verbindungstechnik und stellt die Dichttechniken im Metallleichtbau vor. Neben der Vorstellung der unterschiedlichen Verbindungselemente und Dichtbandtypen und deren technischer Eigenschaften, werden Anwendungshinweise gemäß den technischen Unterlagen (Vorschriften, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen) vorgestellt. Mit diesem Kurs […]
Fachmonteurschulung — Sandwichkonstruktionen (FM-P1) [3/2025]
Der Theorieteil FM-T2 zu Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitssicherheit ist Bestandteil des Kurses und findet vorgeschaltet statt. Im praktischen Teil FM-P1 finden Montageübungen an Sandwich-Konstruktionen in Dach und Wand statt. Der Kurs beinhaltet u.a.: — die horizontale Verlegung in der Wand, — die vertikale Verlegung in der Wand, — die Verlegung von […]