Sep 2022
Gebäudeenergiegesetz 2020 (GEG-T) [1/2022]
Im November 2020 wurde das Gebäudeenergiegesetz 2020 eingeführt. Die verschiedenen Aspekte der Vorgabe eines Anforderungsniveaus für den Neubau und das Bauen im Bestand und insbesondere die zahlreichen Nebenanforderungen (Wärmeschutz, Luftdichtheit, etc.) sind wichtige Inhalte dieses Seminars. Ein weiterer immer wichtiger werdender Aspekt ist die Versorgung von Gebäuden aus erneuerbaren Energiequellen. [...]
Gütegesicherte Sanierungsmöglichkeiten von Metalloberflächen im Neu- und Bestandsbau (SM-T) [1/2022]
Metalloberflächen werden durch Umwelteinflüsse besonders beansprucht. Insbesondere in der Fassade kann häufig der Selbstreinigungsprozess durch abfließendes Niederschlagswasser nicht genutzt werden. Beschädigungen an der Oberfläche von Bauelementen des Metallleichtbaus oder in deren Inneren sind oft nicht nur ein optisches Ärgernis, häufig können solche Beschädigungen auch das Korrosionsschutzsystem betreffen. Neben theoretischem Hintergrundwissen [...]
Okt 2022
Bauen mit dünnwandigen Bauelementen aus Metall (BDB-T) [2/2022]
Dieses Grundlagenseminar stellt die Produkte und Anwendung im Metallleichtbau vor. Neben Grundlagen zur Bauphysik und Statik werden Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien sowie die Prinzipien des fachgerechten Detaillierens im Metallleichtbau vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: - Vorstellung der Bauelemente und Bauprodukte im Metallleichtbau, - formale Grundlagen, - Grundlagen von Konstruktion und Statik, - Erwartungen [...]
Vorgehängte Hinterlüftete Fassade aus Metall (VHF-T) [1/2022]
Das Seminar stellt die grundlegenden Funktionsweisen, den Aufbau und die konstruktiven Randbedingungen von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden aus Metall vor. Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf den Materialien, den verschiedenen Befestigungen und Verankerungen, technischen Aspekten, den wichtigen Regelwerken und konstruktiven Details. Bauphysikalische Anforderungen an die Konstruktion werden an Praxisbeispielen für Neubau, Erweiterung [...]
Vordimensionierung von Profiltafeln und Sandwichelementen (VD-T) [1/2022]
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es schon bei der Kalkulation wichtig die richtige Profilauswahl zu treffen. Zum einen muss das Profil wirtschaftlich und zum anderen aber auch statisch ausreichend tragfähig sein um später einem prüffähigen statischen Nachweis führen zu können. Von den Herstellern werden hierzu Hilfsmittel in Form von Bemessungsta-bellen zur [...]
Brand- und Sachschutzaspekte im Metallleichtbau (BS-T) [1/2022]
Nicht nur bei Großprojekten steht das Thema Brandschutz im Vordergrund, denn „es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, [...]
Montageabläufe und Verlegeplanung im Metallleichtbau (MVP-T) [2/2022]
Das Seminar stellt die grundlegenden Montageabläufe vor und gibt Hinweise für eine erfolgreiche Verlegeplanung. Themenschwerpunkte sind: - Exemplarischer Ablauf einer Dachmontage - Exemplarischer Ablauf einer Wandmontage - Montage von Kantprofilen, Einfassprofilen und Tropfprofilen. - Koordination von Schnittstellen zu anderen Gewerken. - Messprotokolle der Vorgewerkleistung - Mehrteilige Distanzkonstruktionen - Inhalt und [...]
Nov 2022
Fachmonteurschulung – Baustoffe, Bauteile und Bausysteme (FM-T1) [4/2022]
Das Seminar ist ein Pflichtkurs im Rahmen der Fachmonteurausbildung. Das Seminar stellt die verschiedenen Baustoffe, Bauteile und Bausysteme vor, vermittelt technische und baurechtliche Hintergründe. Es werden Anwendungshinweise hinsichtlich der unterschiedlichen Materialien, Profilgeometrien, Oberflächenveredelungen und des Korrosionsschutzes vorgestellt. Neben baurechtlichen Aspekten wird der fachgerechten Umgang mit den Bauelementen sowie deren fachgerechte [...]
Fachmonteurschulung – Verbindungstechnik, Dichtbänder und Lichtkuppeln (FM-T4) [4/2022]
Das Seminar ist ein Pflichtkurs im Rahmen der Fachmonteurausbildung. Das Seminar vermittelt die technischen Grundlagen der Verbindungstechnik und stellt die Dichttechniken im Metallleichtbau vor. Neben der Vorstellung der unterschiedlichen Verbindungselemente und Dichtbandtypen und deren technischer Eigenschaften, werden Anwendungshinweise gemäß den technischen Unterlagen (Vorschriften, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen) vorgestellt. Mit diesem Kurs [...]
Fachmonteurschulung – Sandwichkonstruktionen (FM-P1) [4/2022]
Der Theorieteil FM-T2 zu Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitssicherheit ist Bestandteil des Kurses und findet vorgeschaltet statt. Im praktischen Teil FM-P1 finden Montageübungen an Sandwich-Konstruktionen in Dach und Wand statt. Der Kurs beinhaltet u.a.: - die horizontale Verlegung in der Wand, - die vertikale Verlegung in der Wand, - die Verlegung von [...]