Okt 2023
Vordimensionierung von Profiltafeln und Sandwichelementen (VD‑T) [1/2023]
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es schon bei der Kalkulation wichtig die richtige Profilauswahl zu treffen. Zum einen muss das Profil wirtschaftlich und zum anderen aber auch statisch ausreichend tragfähig sein um später einem prüffähigen statischen Nachweis führen zu können. Von den Herstellern werden hierzu Hilfsmittel in Form von Bemessungsta-bellen zur […]
Verbindungstechnik im Metallleichtbau (VT‑T) [2/2023]
Das Seminar vermittelt die technischen Grundlagen der Verbindungstechnik, die Anwendung technischer Unterlagen (Vorschriften, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen), Fragen der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und der praktischen Ausführung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchführung exemplarischer statischer Berechnungen unterschiedlicher Details sowie die Behandlung anspruchsvoller Einzeldetails aus dem Gebiet der Verbindungstechnik.
Nov 2023
Grundlagen des Nachhaltigen Bauens (GNB‑T) [1/2023]
Nachhaltigkeit ist seit jeher ein wichtiger Aspekt der Baukultur. Gleichwohl ist die Forderung nach nachhaltigem Bauen die Folge von Defiziten, die bei Bauwerken im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Maßgaben wie Klimaschutz, Energie- und Ressourcenschonung, etc. bestehen und durch die gegenwärtigen technisch-wirtschaftlichen Systeme nicht oder nur unzureichend behoben werden können. […]
Fachmonteurschulung — Fachregeln des Metallleichtbaus (FM-T3) [3/2023]
Das Seminar ist ein Pflichtkurs im Rahmen der Fachmonteurausbildung. Während des Seminars werden die Fachregeln des Metallleichtbaus vermittelt und unter Anderem die folgenden Themenbereiche vorgestellt: — Qualifikationsvoraussetzungen für die Arbeiten auf der Baustelle — Sicherheitstechnische Hinweise — Technische Unterlagen — Baustellenbeschaffenheit, Transport, Übernahme des Materials — Abladen und Annehmen der […]
Fachmonteurschulung — Zweischalige Konstruktionen (FM-P2) [3/2023]
Der Theorieteil FM-T2 zu Unfallverhütungs-vorschriften und Arbeitssicherheit ist Bestand-teil des Kurses und findet vorgeschaltet statt. Im praktischen Teil (FM-P2) finden Montageübungen an Zweischaligen Konstruktionen in Dach und Wand statt. Der Kurs beinhaltet u.a.: — die Verlegung von Kassettenprofilen mit Paneel-Deckschale, — die Verlegung eines zweischaligen Metalldaches mit Falzprofildeckschale, — das […]
Bauen mit dünnwandigen Bauelementen aus Metall (BDB‑T) [3/2022]
Dieses Grundlagenseminar stellt die Produkte und Anwendung im Metallleichtbau vor. Neben Grundlagen zur Bauphysik und Statik werden Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien sowie die Prinzipien des fachgerechten Detaillierens im Metallleichtbau vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: — Vorstellung der Bauelemente und Bauprodukte im Metallleichtbau, — formale Grundlagen, — Grundlagen von Konstruktion und Statik, — Erwartungen […]
Brand- und Sachschutzaspekte im Metallleichtbau [1/2023]
Nicht nur bei Großprojekten steht das Thema Brandschutz im Vordergrund, denn „es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, […]
Dez 2023
Bauphysikalische Aspekte im Metallleichtbau [1/2023]
Bei der Planung und Ausführung von Gebäu-dehüllen gewinnen bauphysikalische Aspekte immer mehr an Bedeutung. Bei Nichtbeachtung von Anforderungen an das bauphysikalische Verhalten von Materialien, Bauprodukten und Konstruktionen können Bauschäden entstehen oder das vereinbarte Bausoll kann nicht eingehalten werden. Die Nachweis- und Bemessungsverfahren im Metallleichtbau hinsichtlich bauphysikalischer Aspekte unterscheiden sich zum […]
Online-Seminar: Vorgehängte Hinterlüftete Fassade aus Metall (VHF‑T) [2/2023]
Das Seminar stellt die grundlegenden Funktionsweisen, den Aufbau und die konstruktiven Randbedingungen von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden aus Metall vor. Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf den Materialien, den verschiedenen Befestigungen und Verankerungen, technischen Aspekten, den wichtigen Regelwerken und konstruktiven Details. Bauphysikalische Anforderungen an die Konstruktion werden an Praxisbeispielen für Neubau, Erweiterung […]
Korrosionsschutz im Metallleichtbau (KS‑T) [2/2023]
Stahl ist ein Baustoff, der wegen seiner guten Eigenschaften sowie seiner Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit seine dominierende Stellung für dünnwandige Bauteile auch zukünftig behalten und ausbauen wird. Zur Erhaltung der Bauwerkssicherheit entsprechend der vorgesehenen Nutzungsdauer ist Stahl daher in aller Regel gegen Korrosion zu schützen. Daneben müssen oft zugleich ästhetische Anforderungen […]