• Der Verband
    • Über uns
    • Funktion & Aufgabe
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Chronik
    • Mitglieder
      • Online-Verzeichnis
      • PDF-Verzeichnis
    • Verbandsstruktur
    • Kooperationen
    • Qualität
    • Produkte
    • Kartellrecht-Information
  • Mitgliedschaft
    • Nutzen & Vorteile
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Satzung & Geschäftsordnung
  • Info
    • News
    • Bauweisen
    • Forschung & Projekte
  • Shop
  • Seminare
  • IFBS-Intern

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Erste Promotion im Metallleichtbau an der RWTH Aachen

Erste Promotion im Metallleichtbau an der RWTH Aachen

  • In Neuigkeiten

Am 30.08.2019 wurde Dominik Pyschny vom Lehrstuhl „Nachhaltigkeit im Metallleichtbau“ an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen zum Dr.-Ing. promoviert.

Damit hat der erste Doktorand an dem vom IFBS gestifteten Lehrstuhl seine Promotion abgeschlossen. Wir gratulieren!

Darüber hinaus besuchen seit dem Jahr 2015 jährlich mehr als 80 Masterstudenten die Vorlesungen von Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne. Hiervon haben die ersten auch schon ihr Studium abgeschlossen und können u.a. jetzt auch im Metallleichtbau ihre berufliche Zukunft finden. Wir freuen uns über diesen Erfolg!

Dr.-Ing. Dominik Pyschny hat über das Thema „Optimierung neuartiger Kassettenprofile hinsichtlich ihrer wärmeschutztechnischen und mechanischen Eigenschaften“ promoviert. Hier eine kurze Zusammenfassung seiner Arbeit:

Ein neuartiger Ansatz, den großen Wärmebrückeneffekt bei Kassetten zu reduzieren, ist es, den Steg des Kassettenprofils mit Schlitzen zu versehen, um so den Wärmestrom durch den Kassettensteg zu vermindern. Diese vorgesehene Schlitzung führt zu einer deutlichen Reduktion des Wärmedurchgangskoeffizienten der Kassettenwandkonstruktion, hat jedoch gleichzeitig eine Verminderung der Tragfähigkeit des Kassettenprofils zur Folge.

Diese Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der wärmeschutztechnischen Optimierung der notwendigen Schlitzgeometrie, um einen Wärmedurchgangskoeffizienten von U ≤ 0,25 W/(m²·K) zu erreichen. Zum anderen wird das Tragverhalten von Kassettenprofilen im Allgemeinen sowie im Speziellen von den neuartigen Profilen untersucht.

Hierfür werden zunächst die aktuellen Methoden zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von zweischaligen Wandsystemen im Metallleichtbau sowie zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kassettenprofilen zusammengetragen und diskutiert. Die aktuellen Verfahren zur Berechnung der Momententragfähigkeit von Kassettenprofilen nach DIN EN 1993-1-3 werden angewendet und es wird eine mögliche Erweiterung der Anwendungsgrenzen auf Kassettenprofile mit Steghöhen von 220 mm und 240 mm geprüft.

Im nächsten Schritt werden verschiedene Varianten der neuartigen Kassettenprofile, basierend auf numerischen Simulationen zur Optimierung der Schlitzgeometrie hinsichtlich ihrer wärmeschutztechnischen und mechanischen Eigenschaften, ausgewählt, um deren Tragfähigkeitswerte experimentell zu ermitteln.

Mit Hilfe von numerischen Simulationen wird parallel das Tragverhalten der neuartigen Kassettenprofile genauer analysiert und Schwachstellen identifiziert. Für die vielversprechendste Variante werden auf Basis der Versuchsergebnisse Bemessungstabellen erstellt, mit deren Hilfe die neuartigen Profile auf eine Beispielhalle in verschiedenen Windzonen angewendet werden.

Abschließend finden weiterführende Untersuchungen zur Praxistauglichkeit der neuartigen Kassettenprofile statt.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen zum einen, dass ein dringender Handlungsbedarf hinsichtlich der Normung zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kassettenprofilen besteht. Sowohl die einzelnen Schritte des Rechenverfahrens als auch die Regelungen zur Versuchsdurchführung bieten nach geltenden Normen großen Interpretationsspielraum und bedürfen daher einer Überarbeitung. Zum anderen kann festgehalten werden, dass die neuartigen Kassettenprofile das Potenzial bieten, bei ausreichender Tragfähigkeit für Spannweiten bis zu 8,0 m den Wärmedurchgangskoeffizienten von Kassettenwandkonstruktionen auf U ≤ 0,25 W/(m²·K) zu reduzieren.

 

Foto von links nach rechts:

Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prüfungsausschussvorsitzender, Lehrstuhl für Massivbau der RWTH Aachen

Dr.-Ing. Dominik Pyschny, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit im Metallleichtbau der RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit im Metallleichtbau der RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau der RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann, Lehrstuhl für Stahlbau, TU Dortmund

Previous Post

Der IFBS im Leichtbauatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Next Post

Internationaler Architekturkongress 2020
0 comments on Erste Promotion im Metallleichtbau an der RWTH Aachen
NEWS
Neuigkeiten

Neujahrsempfang der Stahlindustrie – Zukunftsdialog Stahl 2023

Am Donnerstagabend vertrat der IFBS in Person von Herrn Dr. Ralf Podleschny den Metallleichtbau beim Neujahrsempfang der Stahlindustrie in Berlin.
Neuigkeiten

IFBS bei Rockwool Verbundschulung in Münster

Neuigkeiten

IFBS bei Rockwool Verbundschulung in Kamp-Lintfort

Neuigkeiten

IFBS auf Firmenbesuch – Züblin Stahlbau GmbH

Neuigkeiten

IFBS auf Firmenbesuch – On Spot Service GmbH

Neuigkeiten

IFBS auf Firmenbesuch – INT-BAU GmbH

Scroll

Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist der IFBS erster Ansprechpartner in allen Fragen rund um das moderne Bauen mit Metallblech. Hersteller, Vertriebs- und Montageunternehmen sowie Fördernde Mitglieder im IFBS sichern den Qualitätsstandard im Umgang mit großformatigen Bauelementen aus oberflächenveredeltem Metallblech.

IFBS
Internationaler Verband für den Metallleichtbau
Europark Fichtenhain A 13 a
D-47807 Krefeld

Telefon: +49 2151 82087-0
info@ifbs.eu

FAVORITEN
  • DER VERBAND
  • MITGLIEDER
  • SHOP
  • IFBS-INTERN
UNTERNEHMEN
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • AGB
  • DATENSCHUTZ
  • ANFAHRT
  • HOTEL-EMPFEHLUNG
NEWS
Neuigkeiten

Neujahrsempfang der Stahlindustrie – Zukunftsdialog Stahl 2023

Neuigkeiten

IFBS bei Rockwool Verbundschulung in Münster

Neuigkeiten

IFBS bei Rockwool Verbundschulung in Kamp-Lintfort

© 2022 IFBS
    • E-Mail
    • Tel: +49 2151 82087-0
    • Mitglied werden
    • Mitglieder finden
    logo
    • Der Verband
      • Über uns
      • Funktion & Aufgabe
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Chronik
      • Mitglieder
        • Online-Verzeichnis
        • PDF-Verzeichnis
      • Verbandsstruktur
      • Kooperationen
      • Qualität
      • Produkte
      • Kartellrecht-Information
    • Mitgliedschaft
      • Nutzen & Vorteile
      • Aufnahmeantrag
      • Mitgliedsbeiträge
      • Satzung & Geschäftsordnung
    • Info
      • News
      • Bauweisen
      • Forschung & Projekte
    • Shop
    • Seminare
    • IFBS-Intern